In einer Welt, die oft von Präzision, Perfektion und Geschwindigkeit geprägt ist, wirkt Kurinuki wie ein meditativer Gegenentwurf. Diese uralte japanische Keramiktechnik lädt dazu ein, innezuhalten - und buchstäblich aus dem Vollen zu arbeiten. Doch was macht Kurinuki so besonders?
Ton ist einer der häufigsten Bodenarten und entsprechend oft zu finden. So auch auf Deutschlands größer Insel: Rügen. Wir waren zwar im Urlaub, aber als Keramiker ist man nie im Urlaub. Wir verraten es euch, wie wir Rügens wilden Ton gezämt haben und was man draus machen kann!
Zerbricht ein geliebtes Stück im Haushalt, sagt man in Deutschland "Scherben bringen Glück". In Japan sagt man "mottainai" (dt.: nichts verschwenden) und greift zu Urushi-Lack. Das Ergebnis sind wunderschöne Einzelstücke aus Keramik, echte Unikate, die eine bewegte Lebensgeschichte erzählen.
Gibt es eine echte Alternative zu handgegossenen Bienenwachskerzen und kann man Bienenwachskerzen noch schöner, nachhaltiger, ressourcenschonender gestalten? So oder so, am besten kombiniert man handgemachte Bienenwachskerzen mit einen handgefertigten Kerzenhaltern aus Keramik.
Porzellan und Keramik sind in unserem täglichen Leben unverzichtbar. Sie sind gern genutzte Gebrauchsgegenstände und sind in unterschiedlichesten Ausführungen erhältlich. Aber was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen Keramik und Porzellan?Wir erklären euch die Unterschiede der Materialien!
Schöne handbemalte Keramik ist eine ganz besondere Form der Individualität und Ausdruck des künstlerischen Schaffens mit Pinsel, Farbe und einer ruhigen Hand. Die Engoben und Farbkörper werden fast blind auf die handgetöpferte Keramik aufgetragen und erst viel später ist man das Ergebnis sichtbar.