große Raku Schale
große Raku Schachbrett-Schale in schwarz/weiß
139,00 Euro
Raku Teeschale Kranich Glück mit rotem Punkt
handgemachte Raku Teeschale 'Kranich Glück'
72,00 Euro
gedrehte Raku Vase streifen
Handgemachter Raku Über-Topf 'Twist it'
159,00 Euro
weiße Raku Teeschale 'Herzblut' mit roten Tropfen
weiße Raku Teeschale 'Herzblut' mit roten Tropfen
62,00 Euro
Raku Kerzenhalter dekoriert
Ovaler Raku Kerzenhalter in weiß - Advendskranz
-28%99,00 Euro
Raku Kintsugi Teller Klebestellen
Kintsugi trifft Raku - schwarz lachs gold in einem Teller
147,00 Euro
Raku Teeschale 'Rote Sonne' Frontansicht
handgemachte weiße Raku Teeschale 'rote Sonne'
42,00 Euro
Raku Windlichter
Fröhliche bunte Raku Teelichter - kugeliges Set
69,00 Euro
weiße Raku Teeschale 'Greenpoint' mit grünem Punkt
weiße Raku Teeschale 'Greenpoint' mit grünem Punkt
42,00 Euro
weiße Raku Teeschale 'Wasserblase'
handgemachte blaue Raku Teeschale 'Wasserblase'
62,00 Euro
Raku Dekoschale als Kerzenständer mit Bienenwachskerze
handgemachte Raku Kerzen-Schale 'Glücksschale'
79,00 Euro
Raku Teeschale 'Sonne'
handgemachte weiße Raku Teeschale 'Sonne'
42,00 Euro
handgemachte Raku Kerzenständer 'Minimalism' mit Bienenwachskerzen
Minimalistische handgemachte Raku Kerzenständer
39,00 Euro
handgemachte weiße Raku Teeschale 'gelbe Sonne'
handgemachte weiße Raku Teeschale 'gelbe Sonne'
68,00 Euro
handemachte Raku Teeschale 'gelbe Leuchte'
handemachte Raku Teeschale 'gelbe Laterne'
62,00 Euro
weißes Raku Teelicht Haus
handgemachtes weißes Raku Teelichthaus/Windlicht
Ausverkauft79,00 Euro
Raku Teeschale 'blaue Finger'
handgemachte weiße Raku Teeschale 'blaue Finger'
32,00 Euro
Raku Teeschale 'Vorhang auf!'
handgemachte weiße Raku Teeschale 'blauer Vorhang auf!'
Ausverkauft36,00 Euro
gelbes raku sake set seite
handgemachtes Raku Sake Set in weiß & gelb
59,00 Euro
Raku Dose mit Zahnraeder
Handgefertigte Raku Dose mit Zahnrädern - Zahnradkopf
79,00 Euro
raku ikebana vase
Eckige weiße Ikebana Vase aus dem Raku-Brand
79,00 Euro
Handgefertigte eckige rote (Ikebana) Schale / Vase aus dem Raku-Brand - Seitenansicht
Eckige rote Ikebana Vase aus dem Raku-Brand
139,00 Euro
Handgefertigte eckige rote Seifenschale aus dem Raku-Brand - mit Seife
Handgemachte eckige rote Seifenschale aus dem Raku-Brand
24,50 Euro
großer blauer Design Chawan aus dem Rakubrand mit wasserblauen Tropfen - Außenansicht
blau/schwarze Design Teeschale aus dem Rakubrand
42,00 Euro
Bezaubernde weiße Vase aus dem Rakubrand mit bezauberndem Craquelé - Detail
Weiße Raku-Vase mit bezauberndem Craquelé
Ausverkauft32,00 Euro
Handgefertigeter Raku Adventskranz in weihnachtlichem rot - Seitenansicht
Handgefertigeter Raku Adventskranz in weihnachtlichem rot
54,00 Euro
Schöne handgefertigte meergrüne Kugel-Dose aus dem Rakuband - Seitenansicht
Schöne handgemachte meergrüne Raku Kugel-Dose
39,00 Euro
Design Übertopf aus dem Rakubrand mit fantasievollem Muster - Detail
Design Übertopf aus dem Rakubrand mit fantasievollem Muster
Ausverkauft69,00 Euro
Design Vase aus dem Rakubrand mit geometrischen Muster - blau und kupfer - Frontansicht
große Raku Design Vase mit geometrischem Muster
99,00 Euro

Raku-Keramik - ein willkommener Gruß aus der Vergangenheit

Die ursprüngliche Raku-Technik wurde im 16. Jahrhundert in Japan entwickelt. Sie wurde von dem Teezeremonie-Meister Sen-no Rikyu erdacht und zeitlebens verfeinert. Er hat es geschafft, den Geist von Zen Buddhismus und der damit verwobenen Teezeremonie zu vereinen. Klassisches Raku legt Wert auf klare Formen und Strukturen, die Schlichtheit reduziert die Objekte auf das Wesentliche.
Seit Soldner und Leach in den 1940ern die Technik in den Westen der Welt brachten, fanden und finden noch immer moderne Einflüsse auf Raku statt. Modernes Raku erweitert die Ästhetik der japanischen Vorbilder. Dabei wird eine erweiterte Formensprache durch zuschneiden und verformen der zuvor auf der Drehscheibe gefertigten Objekte genauso akzeptiert, wie das Negativbemalen mit Wachs oder Latex. Eines ist ihnen immer gemein: der Zufall; und er ist der beste Künstler überhaupt.
Keines der Stücke gleicht einem Anderen und jeder Brand ist anders. Gerade das ist die Freude, die das Wort Raku übersetzt bedeutet. Raku passt nicht zu jedem, ist eigen und mitunter schwierig. Jedoch ist es wie mit allem im Leben: Es lohnt sich. Die Teeschale (jap. Chawan) verändert sich über die Zeit und reift nach.

Es ist, als würde Raku das Leben spiegeln beziehungsweise sein Begleiter sein.

Raku Keramiken Zusammenstellung klein

Raku-Brand Technik

Die Raku Technik ist anders als andere Techniken, das macht sie auch so besonders. Die zuvor geschrühten und glasierten Keramiken werden gelbglühend mit einer mit Zähnen besetzten Zange aus dem Ofen genommen und in eine Tonne mit Sägespänen oder anderem gut brennbaren organischen Material gelegt. Die Teeschalen oder anderen Objekte haben dabei eine Temperatur von in etwa 1000°C - sie leuchten wie Lava, weil sie so heiß sind wie Lava! Die heißen Keramiken entzünden die Späne sofort und bringen alles zum Rußen und Schmauchen. Der erfolgte Temperatursturz führt zu den für Raku typischen Risse (Craquelé) der Glasur. Genau das ist auch der Grund, warum Raku so eigen ist. Raku ist eine anspuchssvolle Technik. Es kommt auf ausgereiftes handwerkliches Geschick bei der Fertigung an. Alle glasurfreien Oberflächen und die entstandenen Craquelérisse werden von dem nun stattfindenden Schwelbrand geschwärzt.
Final, nach dem Erkalten, müssen die Keramiken noch ausgiebig mit einem rauen Schwamm geschrubbt werden, da die verbrannten organischen Materialien sich regelrecht in die Glasur graben.

Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte sind Raku-Keramiken nach dem Brand nicht wasserdicht. Die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen reichen nicht aus, um die im Ton enthaltenen Mineralien auszukristallisieren. Aber Raku wäre nicht Freude, wenn es für diese Problematik nicht eine pragmatische Lösung gäbe. Sie lautet Zeit. Raku hat seinen Ursprung im Zen-Buddhismus, Raku ist geboren aus Entschleunigung. Die industrialisiere Welt ist hektisch genug. Beim Genuss eins Tees aus einem handgefertigten Raku Chawan ist es, als hätte die Welt eine Pause. So kommt es, dass der Chawan, Vase oder Teller über die Zeit durch die im Tee oder Wasser enthaltenen Schwebstoffe versintert und nach einer Weile der Benutzung absolut wasserdicht ist.

Wie bei allem im Leben - gut Ding will Weile haben. Damals wie heute.